Nie wieder Log-Files! Verteilte Systeme mit modernen Tools angenehmer beobachten
Früher mussten Log-Files von Produktivsystemen mühsam manuell durchsucht werden. Aktuelle Microservice Landschaften machen uns dies nicht leichter. Standards wie z.B. OpenTelemetry erleichtern uns die Herausforderung unsere Platform so aufzubauen, dass wir nicht den Überblick verlieren. Zudem schaffen wir mit der Kombination aus Tracing, Metrics (nun gut, und auch Logs), dass relevante Informationen besser aufbereitet und visualisiert werden, als in unseren klassischen Log-Files. Den Aufwand diese Daten aus den Log-Files zu extrahieren sparen wir uns natürlich auch ein. Werden Log-Files damit überflüssig? Die Session regt einen Mindset-Change zum Observability-driven Development an und stellt Herausforderungen und Tooling-Lösungen vor.
Zielpublikum: Architekten, Entwickler
Voraussetzungen: Keine. Kubernetes- und Tracing-Grundlagen helfen, sind aber nicht notwendig
Schwierigkeitsgrad: Advanced
Gabriel Winkler ist bei der open knowledge GmbH in Oldenburg als Enterprise Developer tätig.
Er hat Erfahrungen in verschiedenen Bereichen der Softwareentwicklung, u. a. als Backend Entwickler, Product Owner und Scrum Master. Er bezeichnet sich als Generalist, der sich für viele Disziplinen der Softwareentwicklung interessiert. Von der Anforderungserhebung über die Frontend- und Backend-Entwicklung bis hin zum Deployment und Betrieb. Dies ermöglicht es ihm, ein ganzheitliches Verständnis für die Entwicklung von Softwarelösungen zu bekommen, um gemeinsam mit seinem Team Lösungen zu gestalten, die unsere Kunden erfolgreich machen.
Sein Wissen teilt Gabriel auf diversen Fachkonferenzen und Workshops.
Vortrag Teilen