Nachhaltige Microservices: Messtools und energieeffiziente Technologien
Im Zuge der Digitalisierung wächst der Energieverbrauch und damit der ökologische Fußabdruck von Software stetig. Das gilt insbesondere für die in Clouds laufenden Microservices. Mit geeigneten Werkzeugen, von denen wir drei vorstellen und vergleichen, kann dieser gemessen werden. Anhand von Benchmarks zeigen wir, dass allein die Wahl der Technologie zu deutlichen Einsparungen beim Energieverbrauch führt, wodurch Microservices deutlich nachhaltiger werden können.
Zielpublikum: Architekten, Entwickler, Entscheider
Voraussetzungen: Interesse an Nachhaltigkeit und Microservices
Schwierigkeitsgrad: Basic
Sascha Böhme ist Software Architect bei QAware mit über zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Java-Applikationen und Microservices. Er ist kontinuierlich bestrebt, Effizienz in Entwicklung und Betrieb zu verbessern und mit Nachhaltigkeit in Einklang zu bringen.
Florian Wende ist Software Engineer bei QAware und begeistert sich für nachhaltige Softwareentwicklung.
Vortrag Teilen
Legacy-Refactoring im Web-Frontend – Standards to the Rescue!
Wenn obskure Backend-Fehler im Web-Frontend aufschlagen, die Tentakel undokumentierter Inhouse-Frameworks in jede Projektecke hineinragen oder der JSF-Dschungel gänzlich undurchdringlich scheint, ist die Verzweiflung oft groß. Doch egal wie schwer die Legacy-Last auch auf den Entwicklerschultern liegt, es gibt im Web-Frontend immer einen Ausweg ... über Webstandards! Die Standards der Browser sind zum einen der kleinste gemeinsame Nenner, den sowohl fossile Projektruinen als auch die futuristischsten Frontend-Frameworks gemein haben, und zum anderen mindestens ein Zwischenschritt auf dem Weg in die technische Schuldenfreiheit. Denn mit modernen Browsertechnologien und einem moderat langen Atem lässt sich so ziemlich jedes verkorkste Frontend-Projekt retten ... und dieser Talk erklärt, wie!
Eingebettet in diverse Refactoring-Horrorszenarien aus der Praxis des Vortragenden beleuchtet diese Session, wie und warum moderne Webstandards das Mittel der Wahl zum Refactoring von Legacy-Frontends sind – selbst wenn das Endziel etwas anderes ist, als 100 % handgeschriebener Standards-Code. Hinzu kommen Handreichungen und mentale Tools, um zu verhindern, dass nach dem Refactoring direkt wieder die Legacy-Horror-Uhr lostickt.
Zielpublikum: Architekten, Entwickler, Projektleiter
Voraussetzungen: Grundlagenkenntnisse in den fundamentalen Webtechnologien (HTML, CSS, JS)
Schwierigkeitsgrad: Advanced
Der Webtechnologieexperte und Buchautor Peter Kröner forscht über die Webstandards von morgen. Was er über HTML, CSS, neue JavaScript-Standards oder frische TypeScript-Features herausfindet, schreibt er in Bücher und Blogposts oder vermittelt es in Seminaren, Workshops und Vorträgen im ganzen Land weiter. Zuvor war er als selbstständiger Webdesigner und Frontend-Entwickler tätig.
Vortrag Teilen