KEYNOTE: Rettet uns die KI? Über die Zukunft der digitalen Inklusion

Generative KI-Systeme wie ChatGPT und Midjourney werden oft als Game-Changer für die digitale Barrierefreiheit postuliert. Doch was können diese Systeme bereits jetzt für uns tun und was bringt uns die Zukunft? Es ist Zeit für einen unverfälschten „Reality Check“ und einen authentischen Blick in den Alltag von Menschen mit Behinderung.

Die Integration von KI in den Alltag behinderter Menschen bringt nicht nur Vorteile. Trotz neuer Fähigkeiten kommen Herausforderungen hinzu. Zum Beispiel reproduzierter Ableismus, unsichtbare Barrieren und der zunehmende gesellschaftliche Unwille, Barrierefreiheit und somit echte Inklusion zu schaffen, wenn Hilfsmittel immer besser werden. Im Vortrag werfe ich einen detaillierten Blick auf alle diese Punkte, ordne ein und diskutiere, was dafür notwendig ist.

Casey Kreer ist Softwareentwicklerin und arbeitet freiberuflich als Consultant für digitale Barrierefreiheit. Sie ist Aktivistin für die Rechte von Menschen mit Behinderung, insbesondere bei der Verwaltungsdigitalisierung, und eine der bedeutendsten jungen Stimmen in ihrer Branche. Casey engagiert sich für einen selbstbestimmten Zugang zu staatlichen Informationen und einen reflektierten Einsatz von künstlicher Intelligenz.

Casey Kreer
Track: Keynote
15:45 - 16:30
Vortrag: KeyDo 2
Themen: AI

Vortrag Teilen