Hilfreiche Architekturdokumentation in weniger als 60 Minuten
Wann hat euch das Dokumentieren eures Softwaresystems zum letzten Mal Spaß gemacht? Noch nie? Lasst uns das ändern!
Wir alle wissen, dass Architekturdokumentation sehr wichtig und auf lange Sicht von unschätzbarem Wert ist, doch immer fällt das Thema hinten runter. Dokumentation kann abschreckend wirken: unsicher, womit ihr starten sollt, Zeitmangel oder noch nie vorher gemacht und nur Negatives gehört.
Wir zeigen euch den Architecture Communication Canvas – einen pragmatischen und prägnanten Ansatz, Softwaresysteme zu dokumentieren und die wichtigsten Aspekte eurer Architektur und Implementierung an Stakeholder zu kommunizieren. Dieser Ansatz – übrigens kompatibel zu arc42, nur wesentlich knapper – wird euren Dokumentationsprozess maßgeblich verändern.
Wir werden euch beweisen, dass Dokumentation Spaß machen und gleichzeitig sinnvoll sein kann: mit vielen Beispielen, aber auch ausreichend Zeit, es selbst auszuprobieren.
Zielpublikum: Entwickler:innen, Architekt:innen
Voraussetzungen: Interesse an Architekturdokumentation
Schwierigkeitsgrad: Basic
Benjamin Wolf arbeitet als Senior IT Consultant bei INNOQ. Seine Schwerpunkte liegen auf dem Modernisieren von Legacy-Systemen, Architekturdokumentation sowie Architekturberatung und -entwicklung. Dabei richtet er ein besonderes Augenmerk auf die Entwicklungsprozesse und die Einstellung zu Softwarequalität in Teams.
Benjamin ist Committer im arc42-Projekt, aktives Mitglied im iSAQB e. V. und dort aktuell stellvertretender Vorsitzender des Vereins.
Dr. Gernot Starke unterstützt als INNOQ-Fellow Kunden und Projekte in unterschiedlichen Branchen bei Architektur- und Reviewaufgaben. Er ist (Mit-)Gründer und Committer von arc42, Gründer und Committer von aim42.org sowie Autor mehrerer Fachbücher. Gernot ist aktives Mitglied im iSAQB e.V. und leitet dort die Arbeitsgruppe „Foundation Level“.
Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/experten/gernot-starke/