Hands-on: Cloud-native Architecture Workshop
„Cloud is the new Normal“, so Andrew R. Jassy (CIO AWS). Was also liegt näher, als genau jetzt den Schritt in die Cloud zu wagen? Aber ist dieser Schritt wirklich so einfach, wie uns die verschiedenen Cloudanbieter glauben machen? Lässt sich eine klassische Enterprise-Architektur einfach so in die Cloud überführen oder bedarf es neuer Cloud spezifischer Architekturmuster?
Der Workshop zeigt an einem praktischen Beispiel, wie eine klassische Enterprise-Anwendung Schritt für Schritt in die Cloud überführt werden kann und welche grundlegenden Abwägungen und Entscheidungen dafür im Vorfeld getroffen werden müssen. Es werden sowohl die notwendigen architektonischen Schritte diskutiert als auch die verschiedenen, damit verbundenen Risiken aufgezeigt und bewertet.
Um an dem Workshop teilzunehmen, benötigen Du lediglich ein GitHub-Account. Alles andere - insbesondere der AWS-Cloud-Zugang - wird von von open knowledge vorbereitet und gestellt. Wenn Du noch kein GitHub-Account hast, melden Dich einfach hier kostenlos an: https://github.com/.
Maximale Teilnehmendenzahl: 30
Zielpublikum: Architekten, Entwickler, Projektleiter, Manager, Entscheider
Voraussetzungen: Grundlegendes Architekturverständnis
Schwierigkeitsgrad: Basic
Lars Roewekamp, Gründer und Geschäftsführer bei der open knowledge GmbH in Oldenburg, beschäftigt sich als „CIO New Technologies“ mit der Analyse und Bewertung neuer Software- und Technologietrends.
Ein besonderer Schwerpunkt seiner Arbeit liegt derzeit auf Enterprise- und Cloud-Computing, Big Data und KI, wobei neben Design- und Architekturfragen insbesondere die Real-Life-Aspekte im Fokus seiner Betrachtung stehen.
Er ist Autor vieler Fachartikel und -bücher und beschäftigt sich seit der Geburtsstunde von Java mit dieser Programmiersprache.