GenAI-Bot-Entwicklung: Challenge Accepted

Alle reden von GenAI-Chatbots: Aber wie gestaltet sich deren Entwicklung tatsächlich? Was muss ich in einem KI-Projekt als Product Owner oder Business Analyst beachten und welche Fragen sollte ich mir unbedingt stellen?

Generative KI als Use Case eines Projektes - was soll da schon anders sein?

Dieser Talk beleuchtet die neuen Anforderungen und Herausforderungen, die auf Product Owner, Business Analysts und Entwickler:innen zukommen. Wir erläutern, wie sich Aufgaben, User Stories und Umsetzung in diesem speziellen Kontext ändern (müssen!) und welche zusätzlichen Fähigkeiten und Kenntnisse notwendig sind. Zudem werfen wir einen Blick darauf, wie man das Testen der Use Cases überhaupt gestaltet, wenn die Ergebnisse auf einmal nicht mehr deterministisch sind.

Bekannte Fragen müssen plötzlich ganz neu beantwortet werden: wann gilt ein Feature als umgesetzt.

Und vor allem: Wann ist es gut genug umgesetzt? Wer entscheidet das überhaupt?

Mit praktischen Beispielen und Erfahrungsberichten aus einem echten KI-Projekt zeigen wir, wie sich der gesamte Entwicklungsprozess anpassen muss.

Ihr bekommt wertvolle Einblicke in die spezifischen Herausforderungen bei der Entwicklung und lernt, wie ihr diese erfolgreich meistern könnt.

Zielpublikum: Product Owner, Business-Analysten, Tester
Voraussetzungen: Keine
Schwierigkeitsgrad: Advanced

Tessa Pfattheicher, erfahrene Softwarearchitektin im CTO-Team, begeistert mit kreativen Lösungen für komplexe Probleme. Ihre Skills umfassen Architektur, SW-Entwicklung, KI und Business-Analyse.

Lars Orta ist Senior IT-Architekt, anerkannter Referent, Trainer und Workshopleiter bei iteratec. Er interessiert sich für alle Phasen der Softwareentwicklung sowie GenAI und Business-Analyse.

Tessa Pfattheicher, Lars Orta

Vortrag Teilen