Die Starre überwinden – Refactoring hin zu geschmeidigem Code
In den letzten Jahren hat das Strategische Design aus DDD einen enormen Zuspruch gewonnen, was auf jeden Fall gut und wichtig ist. Aber das bedeutet nicht, dass wir das Taktische Design von DDD vernachlässigen sollten.
Für diesen Vortrag beginnen wir mit einer starren und fragilen Codebase, wie sie häufig im Laufe der Jahre entsteht. Wir führen Schritt für Schritt Refactorings durch, wobei wir den Supple Design Strategien (supple: englisch für “geschmeidig”) aus DDD sowie anderen bekannten Refactoring-Patterns folgen. Dabei führen wir Value Objects, Entities und weitere Elemente des Taktischen Designs nach und nach ein. Dies erlaubt es uns, die Codebase klar zu strukturieren, so dass Änderungen schnell und leicht möglich sind und das Arbeiten mit dem Code wieder Freude bereitet.
Konkret lernen die Teilnehmer, in welchen Schritten diese Strategien gut anwendbar sind. Die einzelnen Schritte sind einfach und klar verständlich. Sie fordern zum Nachdenken heraus und geben Einblicke, mit denen wir das Domänenmodell im Laufe des Refactorings signifikant verbessern.
Zielpublikum: Architekten, Entwickler
Voraussetzungen: Programmiererfahrung, Erfahrung mit größeren und älteren Codebasen hilfreich
Schwierigkeitsgrad: Advanced
Nicole Rauch ist freiberufliche Softwareentwicklerin und Softwareentwicklungscoach mit umfangreichem Hintergrund in Compilerbau und formalen Verifikationsmethoden. Neben Specification by Example, Domain-Driven Design, React/Redux und der Sanierung von Legacy-Code-Applikationen gehört auch funktionale Programmierung zu ihrem Repertoire. Des Weiteren ist sie Fachbeiratsmitglied bzw. Mitorganisatorin mehrerer Konferenzen sowie einer Fachzeitschrift und Mitbegründerin der Softwerkskammer, einer deutschsprachigen User Community zum Thema Software Craftsmanship.
Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/experten/nicole-rauch/
Martin Günther berät Unternehmen als Softwarearchitekt. Seine Erfahrung in der Workshop-Moderation hilft Teams, effizient und wertschätzend zusammenzuarbeiten und robuste Systeme zu entwickeln.
Vortrag Teilen