Die Kunst des Löschens: Warum das Entfernen von Funktionen aus Produkten diese besser macht

Als Product Owner kann man sich leicht in der Vorstellung verfangen, dass mehr besser ist. Mehr Funktionen, mehr umgesetzte Anforderungen, mehr Optionen für die Kunden. Das Konzept "weniger ist mehr" kann jedoch ein wirksames Mittel sein, um ein wettbewerbsfähigeres Produkt zu entwickeln. In diesem Vortrag gehe ich der Frage nach, warum das Ausbauen von Funktionen und Anforderungen zu besserer Qualität und Leistung führen kann und biete Strategien an, um zu entscheiden, welche Funktionen und Anforderungen gestrichen werden sollen.

Zielpublikum: Projektmanager, Business-Analysten, Requirements Engineers, Interessierte an agilen Vorgehen
Voraussetzungen: Agile Vorgehensmodelle
Schwierigkeitsgrad: Advanced

Als Berater unterstützt Thorsten Cziharz Unternehmen und Projekte bei Fragestellungen rund um das Requirements Engineering. Neben der Definition, Optimierung und Einführung von klassischen oder agilen Vorgehensmodellen begleitet er auch Projekte bei der Durchführung der Anforderungsanalyse. Besonders spannend findet er den Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Requirements und Systems Engineering mit all seinen Möglichkeiten und Facetten. Sowohl als Berater als auch als Trainer liegen seine Schwerpunkte dabei im Bereich Requirements Modeling und Qualitätssicherung von Anforderungen.

Thorsten Cziharz

Vortrag Teilen