Track: Trends & Techniques
- Dienstag
04.02. - Mittwoch
05.02. - Donnerstag
06.02.
Retrospektiven sind ein mächtiges Werkzeug, um Kollaboration in Teams zu fördern. Sie ermöglichen ihnen, im Plan-Do-Check-Act-Zyklus ihre Arbeitsweise strukturiert zu reflektieren, sie fördern Zusammenarbeit und die Lieferfähigkeit für Ergebnisse.
In manchen Teams werden Retrospektiven zwar halbwegs regelmäßig durchgeführt, sie haben jedoch ihre Strahlkraft eingebüßt. Hinter vorgehaltener Hand wird kritisiert, dass die wichtigen Themen nicht angesprochen, immer die gleichen Probleme diskutiert…
KI, Digitalisierung, Nachhaltigkeit … Es gibt immer neue strategische Herausforderungen zu bewältigen, und strategisches Alignment bleibt eines der kritischsten Erfolgskriterien.
Outcome-orientierte Strategiearbeit (z. B. Objectives und Key Results, OKRs) kann der Katalysator und eine transformative Kraft sein, um das strategische Alignment in Organisationen zu schaffen, das über vertikale und horizontale Dimensionen hinausgeht.
Die weit verbreitete Praxis der Kaskadierung bzw. das Kopieren von…
Vergleichen Sie KI mit Fahrzeugen. Ein Familienauto für die Ausflüge Kindern. Ein Fahrzeug für den Weg zur Arbeit. Ein Fahrrad für die kurzen Wege im Dorf oder in der Stadt. Für das Wochenende ein Motorrad oder Sportwagen und für die Urlaube ein Wohnmobil.
Der Vergleich mit verschiedenen Fahrzeugen im Alltag verdeutlicht, dass es nicht die eine KI gibt, sondern vielfältige, auf unterschiedliche Anwendungsfälle spezialisierte KI-Lösungen.
Es werden praxisnahe Beispiele vorgestellt, die zeigen,…
In der modernen Softwareentwicklung bekommt das Plattform-Engineering einen immer größeren Stellenwert. Es ist nicht nur die Plattform, sondern es sind weit mehr Faktoren, die unsere Arbeitsweise in der Produktentwicklung beeinflussen und damit Auswirkungen auf das Plattform-Engineering haben. In der Vergangenheit hat man sich intensiv um die eigentliche Entwicklung gekümmert und die Bedienung der Plattform als gegeben hingenommen. Diese Zeiten sind seit DevOps und agiler Softwareentwicklung mit…
Java-Legacy ist gelebte Realität. Teams müssen immer wieder produktiv kritische sowie unbekannte und schlecht dokumentierte Software übernehmen. Doch wie geht ein bestehendes oder neues Team vor, um sich schnell und strukturiert in kurzer Zeit ein Verständnis über die Codebasis aufzubauen?
In diesem Vortrag zeigen wir, mit welchen Methoden und Werkzeugen wir uns systematisch und in kürzester Zeit einen Überblick über die Topografie des Java-Source-Codes verschaffen. Wir erklären, wie…
In den letzten Jahren haben generative KI-Tools, insbesondere im Bereich des Designs, erheblich an Bedeutung gewonnen. Die meisten Diskussionen konzentrieren sich jedoch auf die Bildgenerierung und vernachlässigen das breitere Spektrum an Aufgaben im Designprozess, insbesondere im Kontext des User-Centered Design (UCD). Das UCD-Framework betont das Verständnis der Benutzerbedürfnisse, die Generierung von Ideen und Anforderungen, das Prototyping konkreter Lösungen und die Einbeziehung von…
Wie verändert unsere Sprache die KI und die KI unser Denken?
Der Einsatz von LLMs hat rasant zugenommen, ohne KI kommen wir gefühlt kaum noch aus. Gleichzeitig wissen wir, dass die Modelle Biases beinhalten, die zu ethisch fragwürdigen oder nach menschlichem Ermessen unfairen Ergebnissen führen können, und dass die KI diese Vorurteile von uns gelernt hat! Wenn nun aber die KI von uns lernt und wir von der KI, wo setzen wir dann an, um uns gemeinsam zu verbessern?
In diesem Talk greife ich alte…
Die jährlichen Mengen an Elektronikschrott nehmen weltweit immer größere Ausmaße an. Software ist sehr häufig dafür verantwortlich, dass diese riesigen Abfallmengen überhaupt entstehen. Die negativen Umweltauswirkungen von Software betreffen mehrere Aspekte, denn steigende Anforderungen an Software führen häufig zu vorzeitiger Hardwareerneuerung. Das Umweltbundesamt hat diese Problematik unter anderem durch die Entwicklung des Umweltzeichens Blauer Engel für ressourcen- und energieeffiziente…
Software verwendet meist quelloffene Abhängigkeiten. In diese Abhängigkeiten können sich Sicherheitslücken einschleichen. Daher nutzen wir Werkzeuge, beispielsweise Nexus IQ Server, um Software auf bekannte Sicherheitslücken zu scannen.
Im März 2024 wurde eine mögliche Hintertür in der XZ-Bibliothek gefunden. Solche Lücken sind meist außerhalb unseres Quellcodes, aber stellen ein immenses Risiko dar.
Hier kommen Software Bill of Materials (SBOMs) als Standard ins Spiel. Sie spezifizieren, wie…
In an era where digital transformation is paramount, regulatory frameworks like the European Data Act and the upcoming Financial Data Access (FIDA) are reshaping the landscape of data management and security. Our presentation aims to demystify the complexities of API security and user consent management under these new regulations, drawing parallels from the successful GSMA Open Gateway Initiative in the telecommunications sector.
Key Points of Discussion:
Introduction to API Challenges in…
Measuring software engineering productivity can significantly enhance managerial decision-making, improve developer enablement, and optimize development workflows. However, despite the potential benefits, there is no uniform approach in industry or research. We present our solution, which is designed to use quantitative data generated during the development process. We gather data from popular software development tools, looking further then simply using the oversimplified source lines of code…
If you ship a software product that includes open-source software, (1) you need to make sure it does not include unwanted open source code, (2) you need to declare its software bill of materials, (3) you need to create and deliver correct legal notices, and (4) you need to monitor security vulnerabilities of your current and past shipped code. Ignore these requirements, and you risk being sued by copyright trolls or get embarrassed by irate customers. This tutorial shows you how to get…
Dieser Vortrag führt Sie mit Fokus auf Text to Image und Text to Video in die Welt der generativen KI ein. Wir erklären, wie neuronale Netze mittels Diffusionsmodellen und Transformer-Architekturen aus kurzen Texteingaben verschiedene Ausgabeformate erzeugen.
Latent-Diffusion-Modelle ermöglichen es, Bilder und Videos zu generieren und zu bearbeiten, indem sie Textverständnis und Transformer durch Entrauschungsprozesse verbinden. Eine detaillierte Betrachtung des Generierungsprozesses zeigt, wie…
In der Praxis begegnet uns bisher kaum die konkrete Anforderung, Softwarearchitekturen mit Blick auf ihre Umweltverträglichkeit zu gestalten. Die zunehmenden Auswirkungen des menschengemachten Klimawandels zeigen jedoch, dass der eigene Beitrag zu mehr Klimaschutz nicht mehr optional ist.
Dieser Vortrag geht darauf ein, wie GreenIT, Nachhaltigkeit und Umweltverträglichkeit im Architekturentwicklungsprozess natürlich integriert werden können. Wir betrachten Möglichkeiten zur nachhaltigen…
In dieser Session zeigt Kai, wie einfach es ist, RESTful Hypermedia APIs mit Spring zu entwickeln. Dabei wird Kai konkret auf die Spring-Projekte „Spring Data REST“ und „Spring HATEOAS“ eingehen.
Nach einer Einführung in HAL (Hypertext Markup Language) wird er zeigen, wie einfach es ist, eine Collection REST Resource zu implementieren, die HAL für Pagination verwendet.
Danach geht es weiter mit Spring HATEOAS. Kai erklärt die wichtigsten Grundlagen und zeigt dann am Beispiel von HAL-FORMS, wie…