Details

Track: Product ownership, user experience & requirement engineering - building bridges instead of walls

Nach Tracks filtern
Nach Themen filtern
Alle ausklappen
  • Dienstag
    04.02.
  • Donnerstag
    06.02.
, (Dienstag, 04.Februar 2025)
10:45 - 12:15
Di 7.1
How to use your POwer to build bridges in corporate environments and drive product success

Corporate environments can be a tough nut to crack. Many departments and roles are involved, each with different priorities to yours, and you face changes that must be navigated. The Product Owner (PO) accountability, while critical, often doesn’t wield the power Scrum suggests. You can accept this status quo and focus on managing your backlog only, or take action and leverage your POwer to meet product needs and foster productive cross-department collaboration.

Join me if you want to:

  • Discover…
Mehr lesen
Informal networks: The Hidden Power Behind Product Development and Organizational Resilience

In the pressure cooker of product development, success depends not just on processes but on the strength of informal networks—the trusted relationships that cut across hierarchies and silos. Companies that fail to cultivate these networks struggle to adapt, innovate, and deliver.

At this session, we will explore how to intentionally foster informal networks that drive product development forward and enable seamless collaboration across departments, ultimately aligning efforts with business goals…

Mehr lesen
14:00 - 14:45
Di 7.2
Produkt- und produktportfoliozentrierte Organisationen

In früheren Zeiten, als Organisationen lediglich ein einzelnes Produkt anboten, war eine produktzentrierte Ausrichtung einfach. Mit der Skalierung entstanden Herausforderungen: Produkte wurden in kleinere Teilbereiche unterteilt, was kurzfristig Vorteile bot, jedoch die kohärente Produktstrategie schwächte und einen Wandel hin zu einer projektzentrierten Denkweise einleitete.

Der Vortrag wirft ein Licht darauf, wie Organisationen durch eine Neuorientierung an Markt- und Kundenbedürfnissen…

Mehr lesen
16:15 - 17:15
Di 7.3
You aint gonna need it - sustainable practices for Product Management

You know our natural world is burning and climate disaster is upon us. We need system change - not climate change. We as IT people are in the perfect position to help the system change happen, because what we do in IT product development matters; rather a lot to be honest. Let's uncover better ways to develop IT products in a more sustainable way.
This talk will take you on a crash course of thinking like a 21st century economist (it will be all about doughnuts), principles of circular design…

Mehr lesen
17:45 - 18:45
Di 7.4
Digital und Fair: werteorientierte Entwicklung datenintensiver Softwaresysteme

Datenintensive Softwaresysteme, insbesondere Empfehlungssysteme, prägen zunehmend unseren Alltag. Damit diese Technologien der Menschheit dienen, müssen sie ethisch entwickelt und von den Werten ihrer Nutzer getragen werden. Ethische Prinzipien sind zwar wichtig, ihre praktische Anwendung gestaltet sich oft schwierig. Deshalb schlagen wir einen praxisorientierten, wertebasierten Ansatz vor. Das HYBRIDA-Framework unterstützt die Ideenfindungsprozesse und sorgt für verantwortungsbewusstes Design.…

Mehr lesen
, (Donnerstag, 06.Februar 2025)
09:00 - 10:30
Do 7.1
Setting the goals right: bessere Ziele und Nutzungsqualität mit Product Discovery

Während einer Product Discovery werden alle relevanten Beteiligten zusammengebracht und so viele valide Informationen wie notwendig gesammelt, um den gesamten Problemraum durch die wichtigsten Anforderungen aller Perspektiven klar zu definieren. Nach dem Motto “fail early” werden darauf aufbauend passende Lösungsansätze erarbeitet, evaluiert und iteriert - erstmal ganz ohne Programmieraufwände. Diese Praxis ermöglicht langfristig ein effektives, ressourcenschonendes Entwickeln und trägt durch…

Mehr lesen
Capability Journey Mapping – mit zielgerichteten Anforderungen zu maßgeschneiderten Lösungen

Immer wieder stehen wir vor der Frage "Make or Buy?" und begegnen dabei featurereichen Platform-as-a-Service- oder Software-as-a-Service-Lösungen, die unsere Anforderungen erfüllen sollen.

Doch ist das tatsächlich so? Unsere Erfahrung zeigt, dass fertige Lösungen von der Stange in den seltensten Fällen genau die Fähigkeiten mitbringen, die unsere Anforderungen erfüllen.

Am Beispiel API-Management stellen wir unseren Ansatz des Capability Journey Mappings als Herangehensweise zur pragmatischen…

Mehr lesen
11:00 - 11:45
Do 7.2
GenAI-Bot-Entwicklung: Challenge Accepted

Alle reden von GenAI-Chatbots: Aber wie gestaltet sich deren Entwicklung tatsächlich? Was muss ich in einem KI-Projekt als Product Owner oder Business Analyst beachten und welche Fragen sollte ich mir unbedingt stellen?

Generative KI als Use Case eines Projektes - was soll da schon anders sein?

Dieser Talk beleuchtet die neuen Anforderungen und Herausforderungen, die auf Product Owner, Business Analysts und Entwickler:innen zukommen. Wir erläutern, wie sich Aufgaben, User Stories und Umsetzung…

Mehr lesen
14:30 - 15:30
Do 7.3
Wann werden wir fertig? – Vorhersagen ohne Schätzen

Die Frage ist so alt wie der erste Plan: „Wann werden wir fertig?“ Geldgeber, Leiter und Chefs aller Jahrhunderte haben sie gestellt und immer wieder quälend falsche Schätzungen zur Antwort bekommen.

Auch wenn wir unser Bestes geben: Bauchgefühl ist nicht immer genug. Das wissen auch Teammitglieder, die sich gern zieren oder Schätzungen vermeiden wollen.

Doch beides geht anders: Im Vortrag zeigen wir, wie man datengetrieben mit Basiswissen über Statistik belastbare Vorhersagen über den Abschluss…

Mehr lesen
17:00 - 18:00
Do 7.4
Die Kunst des Löschens: Warum das Entfernen von Funktionen aus Produkten diese besser macht

Als Product Owner kann man sich leicht in der Vorstellung verfangen, dass mehr besser ist. Mehr Funktionen, mehr umgesetzte Anforderungen, mehr Optionen für die Kunden. Das Konzept "weniger ist mehr" kann jedoch ein wirksames Mittel sein, um ein wettbewerbsfähigeres Produkt zu entwickeln. In diesem Vortrag gehe ich der Frage nach, warum das Ausbauen von Funktionen und Anforderungen zu besserer Qualität und Leistung führen kann und biete Strategien an, um zu entscheiden, welche Funktionen und…

Mehr lesen

Zurück