
Anders als bei hochfokussierten Start-ups steht bei der Digitalisierung klassischer Unternehmen meist eine umfangreiche Fachlichkeit einer schnellen Entwicklung mit einem kleinen Team im Weg. Dabei muss Komplexität beherrscht werden – ob mit Bounded Contexts aus dem Domain-driven design, Microservices, Micro-Frontends, Self-contained Systems oder modularen Monolithen. In diesem Vortrag sehen wir uns die Vor- und Nachteile unterschiedlicher Ansätze näher an und finden gemeinsam heraus, für welchen Kontext welche Ansätze am besten passen.
Zielpublikum: Architekten, Manager, Projektleiter, Entscheider
Voraussetzungen: Keine
Schwierigkeitsgrad: Fortgeschritten
Extended Abstract
Alle sprechen von Digitalisierung, und immer mehr Geschäftsprozesse werden für Endanwender über das Web zur Verfügung gestellt. Anders als bei hochfokussierten Start-ups steht bei den meisten klassischen Unternehmen dabei meist eine umfangreiche Fachlichkeit einer schnellen Entwicklung mit einem kleinen Team im Weg. Deshalb steht immer häufiger die Beherrschung von Komplexität im Vordergrund – ob mit Bounded Contexts aus dem Domain-driven design, Microservices, Micro-Frontends, Self-contained Systems oder modularen Monolithen. In diesem Vortrag sehen wir uns die Vor- und Nachteile unterschiedlicher Ansätze näher an und finden gemeinsam heraus, für welchen Kontext welche Ansätze am besten passen.