
Digitalisierung & Vernetzungsdichte nehmen rapide zu. Durch wachsende Komplexität und exponentielle Dynamiken sind Vorhersagen kaum mehr möglich. Dennoch besteht der Wunsch nach Orientierung & Sicherheit. Hybrid Thinking hilft Unternehmen, proaktiv die Zukunft zu gestalten. Es ist eine elegante Synthese aus nutzerzentrierten & agilen Ansätzen, Biomimicry (bio-inspirierte Innovation) und dem Netzwerkdenken des Systems Thinking auf Basis neurowissenschaftlicher Erkenntnisse. Ein interaktiver Vortrag mit Praxistipps & Fallbeispielen für New Work.
Zielpublikum: Führungskräfte, Manager (HR Change Innovation CSR), Entscheider, Personalverantwortliche
Voraussetzungen: Neugier, Offenheit, Veränderungsbereitschaft
Schwierigkeitsgrad: Anfänger
Extended Abstract
Hybrid Thinking geht über die Limitationen einzelner Methoden und Ansätze hinaus, indem es verschiedene Methoden verbindet und damit Systeme neu gestaltet. Es basiert auf der Erkenntnis, dass im 21. Jahrhundert nicht nur kognitiv-analytische, sondern gleichermaßen kreativ-intuitive Denkweisen sowie wertbasierte Ansätze kombiniert werden müssen, um resiliente (robuste), anpassungsfähige und nachhaltige Systeme zu bauen. Hybrid Thinking wird als Methode vom Autor und seinem Netzwerk seit mehreren Jahren erfolgreich in verschiedenen Sektoren angewandt und gelehrt. Beispiele dafür sind: Automobil-, Pharma-, Finanz- und IT-Branche. Zudem ist der Autor promovierter Neurowissenschaftler, zertifizierter Biomimicry Experte und erfahrener Agile Coach, sodass die Methodik sowohl anwendungserprobt und relevant als auch gleichzeitig wissenschaftlich fundiert und solide ist.
Der Beitrag ist eine Mischung aus Keynote und interaktiven Elementen. Ein Deep Dive in die Welt der Wissenschaft und Innovation. Ein Plädoyer für den Menschen, die Kultur und die Natur.