Die im Konferenzprogramm der OOP 2022 Digital angegebenen Uhrzeiten entsprechen der Central European Time (CET).
Unser Programm gibt es auch als praktische PDF-Datei >>Zum Download
Um nachhaltig erfolgreich zu sein, müssen Unternehmen schnell, robust und anpassungsfähig auf die steigende Dynamik im Markt reagieren.
Doch wie entsteht Dynamikrobustheit in Unternehmen und was bedeutet das für die Organisationsstrukturen und IT-Architektur?
In unserem Workshop möchten wir unsere Erfahrung aus der Begleitung zweier Großkonzerne mit euch teilen und anhand von praktischen Beispielen Konzepte von Conways Gesetz über den Tech-Radar bis hin zu Team-Topologien beleuchten. Dazwischen ist genug Zeit für Praxisfragen und Diskussion.
Zielpublikum: Manager, Entscheider, Agile Coaches, Projektleiter:innen, Architekt:innen
Voraussetzungen: Keine
Schwierigkeitsgrad: Fortgeschritten
Extended Abstract
Schnell, robust und anpassungsfähig auf die ständig steigenden Marktanforderungen reagieren zu können - das ist das Ziel vieler Unternehmen. Während die meisten noch versuchen, mit agilen Prozessmethoden der wachsenden Dynamik und Komplexität Herr zu werden, setzen erfolgreiche Unternehmen auf weitgehend resilient organisierte Strukturen. Aber wie geht das?
Mit Scalamento begleiten wir seit 2016 verschiedene Unternehmen bei der Anpassung ihrer Organisations- und IT-Strukturen an ein komplexes Umfeld. In unserem Workshop teilen wir unsere Erfahrung, wie Dynamikrobustheit in Unternehmen entsteht und was das für Teamstrukturen und die IT-Architektur bedeutet. Was sind Erfolgsfaktoren für cross-funktionale Teams? Wie finde ich heraus, welche Kollaborations-Form und Software-Architektur sich für meine Herausforderungen eignet?
Am Beispiel zweier Großkonzerne berichten wir vom Umbau der Organisations- und IT-Strukturen in hierarchischen Organisationen. Gemeinsam mit den Teilnehmenden diskutieren wir dabei den Mehrwert von Konzepten wie Conway’s Law, dem Tech-Radar und Team-Topologien. Dazwischen ist genug Zeit für Praxisfragen und Anwendungsbeispiele der Teilnehmenden.
Alexandra Hoitz ist Wirtschaftspsychologin und Organisationsentwicklerin bei Scalamento. Ihr Purpose: Potentiale von Individuen und Organisationen entfalten. Ihre Superkraft: Für Alex ist kein Problem zu komplex.
Anne ist Agile Coach und Organisationsentwicklerin bei Scalamento. In dieser Rolle ist es ihr Ziel, Unternehmen fit für dynamische Märkte und selbstbestimmte Mitarbeitende zu machen. Ihre Musterbeobachtungs- und Coaching-Skills aus 8 Jahren Berufserfahrung setzt Anne momentan bei der digitalen Transformation eines deutschen Großkonzerns ein.
Unternehmen als Humansysteme begreifen, selbstorganisierte Teams schaffen und durch passende IT-Architekturen die nachhaltige Wirtschaftlichkeit sicherstellen – das hat Stefan über die letzten Jahre als CTO bei FFG Finanzcheck, Bauer Media, Mondia Media, den Datenlotsen und als Gründer und Chief Talent Officer bei Scalamento immer wieder motiviert. Als beharrlicher Pionier im Aufbau von Netzorganisationen und Gestalter moderner IT-Architekturen kennt er die Herausforderungen bei der Schaffung von reaktionsschnellen und robusten Digitalunternehmen. In seinen leitenden Positionen hat er die Vorteile moderner Unternehmensführung, aber auch die Widerstände beim Umbau von Organisationen selbst miterlebt und bringt diese Erfahrung in seine Vorträge mit ein.
Vortrag Teilen