Die im Konferenzprogramm der OOP 2022 Digital angegebenen Uhrzeiten entsprechen der Central European Time (CET).
Unser Programm gibt es auch als praktische PDF-Datei >>Zum Download
Der verstärkte Einsatz von Microservices führt zu einer erhöhten Kommunikation zwischen den Systemkomponenten. Bei der technischen Realisierung sind REST-Schnittstellen für die synchrone und Message Broker für die asynchrone Informationsverteilung weit verbreitet. Wenn es aber um den Inhalt und die syntaktische Struktur der Nachrichten geht, kann es leicht zu einer babylonischen Sprachverwirrung kommen. In diesem Vortrag betrachten wir verschiedene Ansätze, um einer solchen Sprachverwirrung Einhalt zu gebieten.
Zielpublikum: Architekt:innen, Entwickler:innen
Voraussetzungen: Projekterfahrung
Schwierigkeitsgrad: Anfänger
Extended Abstract
Der verstärkte Einsatz von Microservices führt zu einer erhöhten Kommunikation zwischen den Systemkomponenten. Bei der technischen Realisierung sind mittlerweile REST-Schnittstellen für die synchrone und Message Broker für die asynchrone Informationsverteilung weit verbreitet. Wenn es aber um den Inhalt und die syntaktische Struktur der Nachrichten geht, kann es leicht zu einer babylonischen Sprachverwirrung kommen.
„Ach, das Feld. Ne, das haben wir doch umbenannt“ oder „Dieses Feld haben wir doch schon vor Wochen entfernt und dies über … bekannt gegeben“ dürften bekannte Sätze sein, wenn man den Gesprächen der beteiligten Entwickler lauscht.
In diesem Vortrag möchte ich vor allem im Hinblick auf einen asynchronen Nachrichtenaustausch einige Ansätze betrachten, um einer solchen Sprachverwirrung Einhalt zu gebieten. Anschließend werden wir einen Blick auf die schema-basierte Lösung werfen, die wir im aktuellen Projekt einsetzen.