Die im Konferenzprogramm der OOP 2022 Digital angegebenen Uhrzeiten entsprechen der Central European Time (CET).
Unser Programm gibt es auch als praktische PDF-Datei >>Zum Download
Der effektive Einsatz einer Testautomatisierungslösung steht und fällt mit den verwendeten Werkzeugen. In dem Vortrag stellen wir die Ergebnisse einer wissenschaftlichen Arbeit zur Erstellung eines Kriterienkataloges für die Auswahl des passenden Testautomatisierungswerkzeugs für unsere Projekte vor. Dabei wurden die Kriterien und deren Gewichtung nach Vorgehensmodellen, Technologie, Einsatzgebiet sowie dem Blickwinkel der Rollen evaluiert. Die Anwendung des Kriterienkatalogs soll leichtgewichtig sein und Vorgaben des agilen Manifests befolgen.
Zielpublikum: Tester:innen, Agile Teams, Testmanager:innen, Entwickler:innen, Projektleiter:innen, Manager, Entscheider
Voraussetzungen: Grundkenntnisse Testen/Testautomatisierung, Projekterfahrung, Fachkenntnisse agile Methoden
Schwierigkeitsgrad: Fortgeschritten
Extended Abstract
Der effektive Einsatz einer Testautomatisierungslösung steht und fällt mit den verwendeten Werkzeugen. Für die gezielte Auswahl der Werkzeuge und besonders für die Begründung gegenüber dem Management benötigen Projekte daher einen Katalog von Kriterien. Dabei unterscheiden sich die Kriterien bzw. deren Gewichtung je nach Einsatzgebiet, Vorgehen, Technologie und besonders der Rolle des Betrachters.
In dem Vortrag stellen wir die Ergebnisse einer wissenschaftlichen Konzeption eines Kriterienkataloges für die Auswahl der passenden Testwerkzeuglösung im Rahmen der Testautomatisierung für die ZEISS Digital Innovation vor. Dabei wurden die Kriterien und deren Gewichtung unter anderem nach den verwendeten Vorgehensmodellen (Agile, Scaled, Klassisch), der verwendeten Technologie, dem Einsatzgebiet sowie den Blickwinkeln der unterschiedlichen Rollen evaluiert.
Als Endergebnis soll es möglich sein, passende Testautomatisierungstestwerkzeuge je nach Projekteinsatz anhand des Kriterienkatalogs evaluieren bzw. empfehlen zu können. Durch die flexible Entscheidungsvorlage soll sichergestellt werden, dass die im Kundenprojekt eingesetzten Testwerkzeuge allen relevanten Anforderungen des Projekts, aber auch des Unternehmens entsprechen. Dabei soll die Anwendung des Kriterienkatalogs leichtgewichtig sein und besonders die Vorgaben des agilen Manifests befolgen.
Kay Grebenstein arbeitet als Head of QA für die Business Line Manufacturing Solutions bei der ZEISS Digital Innovation. In seiner Zeit als Testmanager und agiler QA-Coach hat er in den letzten Jahren in Projekten unterschiedlicher fachlicher Domänen (Industrie, Semiconductor, Energie, …) Qualität gesichert und Software getestet.
Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/autor/Kay.Grebenstein
Ich binConsultantim Bereich SoftwareTestingbei ZEISS Digital Innovation,Berlin. Parallel zum einem kürzlich abgeschlossenen Wirtschaftsinformatik-Studium habe ich in der Qualitätssicherung in verschiedenen Projekten gearbeitet und bin so zum bekennenden QA-Fan geworden. Besonderen Wert lege ich auf agile Vorgehensweisen, kreative und kollaborative Methoden. Durch Teilnahme an Konferenzen und Meet ups baue ich mein Wissen und meine Fähigkeiten im professionellen Umfeld weiter aus.
Vortrag Teilen