Hinweis: Die aktuelle OOP-Konferenz finden Sie hier!

Konferenzprogramm

Die im Konferenzprogramm der OOP 2022 Digital angegebenen Uhrzeiten entsprechen der Central European Time (CET).

Unser Programm gibt es auch als praktische PDF-Datei >>Zum Download

Mythos Teamautonomie – Warum sie eine Illusion ist und wir sie trotzdem brauchen

Autonome Teams sind etwas, das häufig als Fundament agiler Organisationen gesehen wird.
Der Vortrag beschäftigt sich mit Teamautonomie aus Perspektive von Organisationen und Software-Entwicklung entlang folgender Fragen:

  • Was bedeutet Autonomie in einer Organisation?
  • Kann es autonome Teams eigentlich geben?
  • Warum passiert es, dass Teams nicht autonom sind?
  • Warum ist die Illusion von Autonomie oft wertvoller als faktische Autonomie?
  • Und warum ist die Abwesenheit von Autonomie wertvoll?


Zielpublikum: Architekt:innen, Projektleiter:innen, Manager, Entscheider, Scrum Master, Agile Coaches
Voraussetzungen: Projekterfahrung
Schwierigkeitsgrad: Fortgeschritten

Extended Abstract
Der Vortrag bezieht sich auf moderne und uralte Erkenntnisse aus der Soziologie und Organisationstheorie.
Es wird gezeigt, warum mehr Autonomie in Organisationen zu mehr Kommunikation führen muss und damit eine paradoxe Situation entsteht:
Zumeist wird die Autonomie gefordert, weil es ein "Zu viel" an Kommunikation zu geben scheint. Die naive Lösung ist dann: Entkopplung, sowohl der Architektur als auch der Organisation.
Das klappt leider nicht, weil Autonomie etwas erfordert, das in der Organisationssoziologie "Entscheidungsprämissen" genannt wird. Grundsätze, anhand derer Entscheidungen "im Prinzip" getroffen werden.
Die sind notwendigerweise unspezifischer als konkrete Entscheidungen und benötigen genau deshalb häufig mehr Abstimmung im Vorfeld - und mehr Diskussion in ihrer Anwendung.
Im Vortrag erkläre ich diese Paradoxie und zeige, wie sie in Organisationen, die Software entwickeln, genauso passiert wie in der Architektur der entstandenen Software. Witzigerweise hat Conway nämlich sogar in diesem Fall recht.

Gerrit Beine ist Trainer und Berater bei INNOQ. Er ist seit 1998 in der IT unterwegs, seit 2001 mit agilen Methoden. Er war viele Jahre lang Software-Architekt in großen Projekten. Nach 10 Jahren agile Coaching baut er zwischen Organisationsstrukturen und langlebigen Software-Architekturen.
Gerrit hat Informatik studiert, ist Autor zahlreicher Fachartikel und regelmäßig als Sprecher auf Konferenzen zu den Themen Software-Architektur und Agile zu treffen.

Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/autor/gerrit.beine