Die im Konferenzprogramm der OOP 2022 Digital angegebenen Uhrzeiten entsprechen der Central European Time (CET).
Unser Programm gibt es auch als praktische PDF-Datei >>Zum Download
Micro-Frontends eigenen sich nicht in allen Szenarien! Diese Session stellt einen alternativen Ansatz vor: Frontend-Modulithen. Wir besprechen das Abbilden fachlicher Domänen, die Kategorisierung von Bibliotheken sowie Zugriffseinschränkungen zum Erzwingen entkoppelter Teilsysteme. Außerdem nutzen wir inkrementelle Builds und einen Build Cache zur drastischen Beschleunigung des CI-Prozesses. Am Ende wissen Sie, ob Frontend-Modulithen für Sie der richtige Ansatz sind und wie Sie Ihre Anwendungen damit aufbauen.
Zielpublikum: Architekt:innen, Entwickler:innen
Voraussetzungen: Grundlagenwissen zu JavaScript von Vorteil
Schwierigkeitsgrad: Fortgeschritten
Manfred Steyer ist Trainer, Berater und programmierender Architekt mit Fokus auf Angular, Google Developer Expert (GDE) für Angular und Trusted Collaborator im Angular-Team. Er unterstützt Firmen im gesamten deutschen Sprachraum, schreibt für O'Reilly, Heise und das Java-Magazin, spricht regelmäßig auf Konferenzen.
Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/autor/manfred.steyer
Imagine you have an enterprise frontend monolith. Due to explosive growth, around 30 teams work on it, with about 100 different use cases. How do you keep this system scalable and consistent?
That's the question we faced inside Partner Home at Wayfair. I'm going to share our experience implementing a micro frontend architecture based on React to distribute shared concerns as long-lived applications. We used module federation, a new feature in Webpack 5.
I'll talk about the general architecture, plus an overview of our technical solution.
Target Audience: Architects, Developers
Prerequisites: English, Frontend Architecture, React
Level: Expert