Die im Konferenzprogramm der OOP 2022 Digital angegebenen Uhrzeiten entsprechen der Central European Time (CET).
Unser Programm gibt es auch als praktische PDF-Datei >>Zum Download
Im Zeitalter der Smartphone-Apps sehen sich viele Entwickler:innen dem immer wieder gleichen Problem ausgesetzt: Wie synchronisiert man Daten zwischen den verschiedenen Clients? Vom Telefon, was zeitweilig offline sein kann, zum Tablet, was überhaupt nur im WLAN hängt, zur Weboberfläche. Auf keinen Fall darf man dem User Konflikte anzeigen, die verwirren nur! “Konfliktfreie verteilte Datentypen” sind die Lösung; eine recht junge Technologie, die verspricht, alle diese Probleme anzugehen
Zielpublikum: Architekt:innen, Entwickler:innen
Voraussetzungen: Grundkenntnisse Web-Entwicklung
Schwierigkeitsgrad: Fortgeschritten
Extended Abstract:
Im Zeitalter der Smartphone-Apps sehen sich viele Entwickler*innen dem immer wieder gleichen Problem ausgesetzt: Wie synchronisiert man Daten zwischen den verschiedenen Clients? Vom Telefon, was zeitweilig offline sein kann, zum Tablet, was überhaupt nur im WLAN hängt, zur Weboberfläche. Auf keinen Fall darf man dem User Konflikte anzeigen, die verwirren nur! Und das alles bitte auch mit Historie und effizient, um Bandbreite zu sparen. Können wir das schaffen? “Konfliktfreie verteilte Datentypen” sind die Lösung; eine recht junge Technologie, die verspricht, alle diese Probleme anzugehen. Dieser Vortrag soll ein Rundgang durch die Forschung & Praxis geben und die (wenigen) Haken aufzeigen.
Lars Hupel ist Senior Consultant bei INNOQ in München und ist bekannt als einer der Gründer der Typelevel-Initiative, die sich der Entwicklung von typgetriebenen Scala-Bibliotheken in einer einsteigerfreundlichen Umgebung verschrieben hat. Er spricht oft auf Konferenzen und ist im Open-Source-Umfeld in Scala unterwegs. Außerdem programmiert und redet er gern über Haskell, Prolog und Rust.
Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/autor/lars.hupel
Lucas Dohmen ist Senior Consultant bei INNOQ und beschäftigt sich mit der Architektur, Konzeption und Umsetzung von Web-Anwendungen in Front- und Backend. Er programmiert in Ruby und JavaScript und hilft bei der Entscheidung und Einführung verschiedener NoSQL-Lösungen. Lucas ist Autor des Buchs „The Rails 6 Way“. Seine Stimme ist regelmäßig im INNOQ Podcast zu hören. Außerhalb seiner Arbeit beschäftigt er sich mit Open-Source- und Community-Arbeit (wie die Organisation und das Coaching beim lokalen CoderDojo).
Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/autor/lucas.dohmen
Vortrag Teilen