Hinweis: Die aktuelle OOP-Konferenz finden Sie hier!

Konferenzprogramm

Die im Konferenzprogramm der OOP 2022 Digital angegebenen Uhrzeiten entsprechen der Central European Time (CET).

Unser Programm gibt es auch als praktische PDF-Datei >>Zum Download

Bei Kanban geht's doch vor allem um Flow, oder? (Und Flow ist ja der "erste Weg" von DevOps …)

Lohnt sich ein tieferer Blick auf die Kanban-Methode – jenseits der Zettel an der Wand – überhaupt, wenn das eigentliche Ziel doch DevOps ist?
lch denke schon. Die Kanban-Methode dreht sich im Kern um Wandel, und genau den brauchen wir in den meisten Organisationen, um zu einer DevOps-Kultur zu kommen.
Hier gucken wir gemeinsam, wie viel Kulturwandel und Change-Management sich in den "nur" 6 Prinzipien und 6 Praktiken der Methode versteckt und wie sich das mit den 3 Wegen von DevOps (Flow,Feedback und kontinuierliches Lernen) verträgt.

Zielpublikum: Jeder, der mit Change zu tun hat.
Voraussetzungen: Ein bisschen praktische Erfahrung im Produkt- oder Projektgeschäft
Schwierigkeitsgrad: Fortgeschritten

Extended Abstract
“Der primäre Grund, Kanban – oder besser: die Kanban-Methode – anzuwenden, ist Change-Management. Alles andere ist dem untergeordnet.“ – David J. Anderson, 2010
Wenn man diesem Zitat aus David Andersons 2010er Buch folgt, wird deutlich, dass Kanban für viel mehr eingesetzt werden kann, als nur für das Auffinden von Bottlenecks und Flussoptimierung.
Gerade wenn man noch mal auf die Ursprünge in Umfeld “Lean” blickt und die “6 * 6 des Kanban” (6 Praktiken und 6 Prinzipien) mit dem Filter “Was würde das aus einer ‘Lean’ Sicht bedeuten” betrachtet, zeigt sich deutlich, dass Change-Management und kultureller Wandel zentrale Themen der Kanban-Methode sind.
So ist es auch nicht verwunderlich, dass die Regel “Value > Flow > Waste Elimination” mit dem erneuten Fokus auf die Kanban-Linsen als “Lean Decision Filter” einen prominenten Platz innerhalb der Kulturbetrachtungen der Kanban-Methode gefunden hat.
In diesem Talk arbeiten wir die Aspekte heraus, die die Kanban-Methode von einem einfachen "Wir nutzen die Theory of Constraints aus den 1980ern" mit dem starken Fokus auf Flussoptimierung unterscheiden.
Besonderes Augenmerk bekommen dabei die sogenannte "gemanagte Evolution" und die Unterstützung für den Kulturwandel, die dieser Ansatz bietet.
Und hoffentlich wird gerade durch diese Aspekte deutlich, wieso Kanban für ernsthafte DevOps-Unternehmungen viel mehr sein kann, als nur eine Hilfe bei der Flussoptimierung.
Am Ende dieser Session können die Teilnehmer die Verbindung der unbekannteren Praktiken der Kanban-Methode mit dem DevOps-Ansatz benennen und anfangen, ihre eigene DevOps-Welt mit Hilfe dieser Kenntnisse zu verbessern.

Michael Mahlberg is a method-agnostic method consultant since the 1980s – In the beginning more in the areas of analysis, design and architecture, nowadays more in the area of processes and change. Mantra: Accept Reality.

Michael Mahlberg
18:30 - 20:00
Vortrag: Nmo 5

Vortrag Teilen