Die im Konferenzprogramm der OOP 2022 Digital angegebenen Uhrzeiten entsprechen der Central European Time (CET).
Unser Programm gibt es auch als praktische PDF-Datei >>Zum Download
Die Praxis in den agilen Teams ergibt immer größeren Bedarf an grundlegenden Testfähigkeiten auch für klassische Entwicklerrollen. Aber oft fehlen die entsprechenden Expertisen und die Akzeptanz für das Testen. Nötig ist eine stärker ausgeprägte Kultur des Testens als Schlüsselfaktor für den Erfolg agiler Projekte. Daher wurde vom GTB auf Basis des etablierten „Certified Tester“-Quasistandards für Testing-Skills ein auf die Bedürfnisse von Entwicklern zugeschnittener Kanon an Testwissen und ein praxisbezogener Kurs als Hilfestellung definiert.
Zielpublikum: Entwickler & Tester, Architekt:innen, Productmanager:innen, DevOps, Qualitätsmanager:innen, Entscheider, Human Resource
Voraussetzungen: Keine
Schwierigkeitsgrad: Anfänger
Extended Abstract
Agil ist weiter auf dem Vormarsch und aus unserer Praxis wissen wir, dass gerade in der agilen Welt die Komplexität der Aufgaben im Team und Anforderungen an die Qualität der Produkte stetig und rasant zunehmen. Schnelle Entwicklungszyklen und Technologien wie KI, Machine Learning und IoT erhöhen den Druck auf die Projekte.
In den agilen Projekten werden Entwickler:innen zunehmend mit Testaufgaben betraut und Tester:innen zunehmend mit der Entwicklung von Testautomatisierung. Daher ergibt sich in den Teams ein wachsender Bedarf an grundlegenden Testfähigkeiten auch für die klassischen Entwicklerrollen im Team. Allerdings weisen viele agile Projekte missionskritische Lücken in der Qualitätssicherung auf. Zwei Schwerpunkte sind hier entscheidend: fehlende Akzeptanz für das Testen in den agilen Teams und oft fehlende Testexpertisen.
Um dies zu adressieren und zu verbessern, benötigen wir ein stärkeres Bewusstsein für die Herausforderungen und Fallstricke und eine stärker ausgeprägte Kultur einer Qualitätssicherungs-Community. Wir sehen deutlichen Bedarf an Verbesserung der Testexpertisen über alle Testaspekte und Teststufen als Schlüsselfaktor, Produkte nachhaltig und erfolgreich agil zu entwickeln. Was wir in anderen Worten ermöglichen müssen: Entwickler:innen können testen und Tester:innen können Automatisierung entwickeln. Und wir benötigen dafür die nötige Unterstützung aus dem Management.
Aber welche Testthemen sind zu stärken oder überhaupt zu etablieren? Und welche Testexpertisen werden dafür benötigt? Basierend auf dieser Frage wurde vom GTB (German Testing Board e.V.) ein auf die Bedürfnisse von Entwickler:innen zugeschnittener Kanon an Testthemen und Testexpertisen definiert. Dieser Kanon soll Entwickler:innen die Möglichkeit geben, die für die Erstellung der Software benötigten Kenntnisse über Testgrundlagen systematisch aufzubauen und zu erweitern.
Darauf basierend hat GTB auch einen Lehrplan "A4Q Testing Foundations for Developers" auf Basis des seit vielen Jahren etablierte Quasistandards des „ISTQB® Certified Testers“ entwickelt. In dem Lehrgang wird auch auf Hands-on-Aspekte viel Wert gelegt, d.h. es wird auch programmiert. Kanon und Kurs sind als Handreichung zu verstehen, Akzeptanz für das Thema Testen und die nötige Systematik der Testexpertisen im Team zu stärken. Die damit gewonnene gemeinsame Sprechweise hilft auch dabei, dass sich Entwickler:innen und Tester:innen bei ihrer Arbeit noch besser verstehen.
Dr. Armin Metzger hat über 25 Jahre Erfahrung in Software-Entwicklung und -test in Industrie- und Forschungsprojekten und internationalen Gremien. Seit 2018 ist er Geschäftsführer des German Testing Board.
Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/autor/armin.metzger
Dr. Erhardt Wunderlich arbeitet bei Alstom im Center of Expertise an dem Thema Tools and Processes. Dr. Wunderlich hat über 30 Jahre Erfahrung in Software-Entwicklung und -test in verschiedenen Branchen.
Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/autor/erhardt.wunderlich
Vortrag Teilen